Aktuelle Informationen
2025
Angesichts der aktuellen Haushaltssituation der Bayerischen Bezirke auf der Ebene Staatsregierung, der Bayerischen Bezirke und der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege finden Gespräche zu möglichen Einsparmöglichkeiten statt.
Eine Beteiligung der Menschen mit Behinderungen durch Einbeziehung der Behindertenbeauftragten und der Organisationen der Interessenvertretung der Menschen mit Behinderungen ist gefordert.
Hierzu hat auch der Vorstand des Behindertenbeirat eine Stellungnahme zum Appell des Bayerischen Bezirketags veröffentlicht.
Der Behindertenbeirat hat mit Besorgnis den Appell der Bezirkstagspräsidenten und die darin geäußerten Schilderungen zur prekären Entwicklung im Bereich der Eingliederungshilfe und der Hilfe zur Pflege zur Kenntnis genommen.
Die dort beschriebene Situation und die Anmerkungen dazu werfen ernste Fragen auf in Bezug auf die zu befürchteten Auswirkungen auf die Leistungen für Menschen mit Behinderungen und die Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Als Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen der größten Kommune in Bayern konnte der Vorstand einige Einschätzungen der Bezirke nicht unkommentiert lassen.
Anbei die Stellungnahme.
Auch haben Holger Kiesel, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Thomas Bannasch, Geschäftsführer der LAG Selbsthilfe, und Oliver Strauß, Sprecher der LAG Persönliches Budget, dazu einen offenen Brief an die Staatsregierung und Bezirketagspräsident Löffler verfasst, welcher von einer breiten Gemeinschaft der Verbände der Menschen mit Behinderung und ihren Interessensvertretungen unterstützt wird.
Hier geht es zum offenen Brief des Behindertenbeauftragten Kiesel
Übersetzungen in Leichter Sprache und DGS zum offenen Brief des Behindertenbeauftragten werden bald veröffentlicht. Hier werden wir Sie zeitnah informieren.
2025
Es gibt ein Beitrag von ABM Medien über das Inklusionseislauf im Fernsehen bei München.tv:
- Donnerstag 06.03. um 15:00 Uhr
- Sonntag 09.03. um 16:00 Uhr
Das Sendefenster der ABM Medien bei münchen.tv ist eine Stunde, der Beitrag über den Inklusionseislauf ist gleich am Anfang und dauert ca. 12 Minuten.
Infos dazu:
Der Beitrag ist ein gelungenes Beispiel der Zusammenarbeit des Referates für Sport und Bildung und des Behindertenbeirats München wie ein neues Angebot für Inklusiven Sport in München realisiert werden kann.
Das Angebot wird sehr gut angenommen. Beide Termine waren bisher ausverkauft.
Weitere Termine gibt es am 15.3. und 26.4. um 12:30 Uhr – es wird empfohlen vorab Tickets zu kaufen, da wir vermutlich wieder ausverkauft sein werden.
Unsere neue Behindertenbeauftragte Daniel Maier wird in dem Beitrag interviewt und freut sich über dies neue Angebot in der neuen Eishalle, wo ‚Alle‘ willkommen sind, wo gemeinsam auf dem Eis mit viel Spaß eine schöne Zeit verbracht werden kann.
Wir dürfen also gespannt auf den Beitrag sein. Nach Veröffentlichung wird der Beitrag als Clip zur Verfügung stehen.
Bericht und Fotos von Lutz Pfleghar
2025
Was braucht es in München, um gesund leben, aufwachsen und älter werden zu können? Was kann die Stadt tun, um die Gesundheit ihrer Einwohner*innen zu fördern und deren Versorgung zu verbessern? Darum geht es in der zukünftigen Gesundheitsstrategie der Stadt, der „Leitlinie Gesundheit“.
Vom 26. Februar bis zum 16. März können alle Münchner*innen online abstimmen, wo sie den größten Handlungsbedarf sehen. Ob Kinder- und Jugendgesundheit, Klima und Gesundheit oder die Gesundheitsversorgung allgemein – die Teilnahme an der Befragung zur „Leitlinie Gesundheit“ des Gesundheitsreferats ist ab Mittwoch möglich.
Hier geht es zum externen Link: https://stadt.muenchen.de/infos/leitlinie-gesundheit.
Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek:
„In den vergangenen Monaten haben wir uns, unter anderem auf vier Regionalforen, intensiv mit den Münchner Bürgerinnen und Bürgern sowie der Fachöffentlichkeit darüber ausgetauscht, welche Themen und Herausforderungen sie in Bezug auf ihre Gesundheit bewegen. Aus diesen Gesprächen haben sich zentrale Handlungsfelder ergeben, zu denen wir die Münchnerinnen und Münchner nun auch digital befragen.“
2025
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert die konsequente Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der 21. Wahlperiode (2025–2029) und hat dazu eine Pressemitteilung veröffentlicht.
Die neue Bundesregierung soll eine aktive und engagierte Inklusionspolitik verfolgen. Die Rechte von Menschen mit Behinderungen dürfen nicht vernachlässigt werden – Gleichstellung muss im Mittelpunkt stehen.
Die Monitoring-Stelle UN-BRK hat für die Koalitionsverhandlungen Maßnahmen in zehn Themenbereichen formuliert, darunter Barrierefreiheit, inklusive Gesundheitsversorgung und die Sicherung der Rechte geflüchteter Menschen mit Behinderungen.
Mehr dazu in der Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Menschenrechte.