Aktuelle Themen des Behindertenbeirats
2025
Was ist die Maßnahme C 9 - Hilfe bei der Nutzung des Internets?
Die Maßnahme ist ein Teil des 3. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Manche Sachen kann man nur im Internet recherchieren oder kaufen.
Dies ist aber für Menschen mit Lernschwierigkeiten eine Barriere, da sie Angst haben, etwas falsch zu machen.
Sie wünschen sich dabei Hilfe.
Die Münchner Volkshochschule bietet über vier Semester von März 2026 bis Herbst 2027 bis zu 16 Veranstaltungen unter anderem zu den Themen sicheres Einkaufen im Internet, Internet-Kriminalität und Online-Banking an.
Die Themen werden bei einer großen Auftaktveranstaltung im Herbst 2025 mit den Betroffenen gesammelt.
Pro Semester werden vier Veranstaltungen gemeinsam geplant und durchgeführt.
Vorbereitung eines Fortbildungsangebots zur Maßnahme C 9 "Hilfe bei der Nutzung des Internets"
Für die Maßnahme 9c "Hilfe bei der Nutzung des Internets" wollen wir im Herbst ein Barcamp veranstalten, um spannende Kurse in den nächsten Semestern zu organisieren.
Dafür wollen wir im Vorhinein abfragen, wo die Interessen der potenziellen Teilnehmenden liegen.
Falls Sie Interesse haben teilzunehmen, bitte füllen Sie folgende Umfrage aus: https://forms.office.com/e/TbtfumtGDc.
Der Link ist bis 31.07. nutzbar.
In einfacher Sprache:
Für das Projekt „Hilfe bei der Nutzung des Internets“ (Teil des dritten Aktionsplans) wollen wir im Herbst ein Barcamp machen.
Bei einem Barcamp treffen sich Menschen, um sich über Themen auszutauschen und gemeinsam Ideen für Kurse zu sammeln.
Wir wollen wissen, welche Themen die Teilnehmenden spannend finden.
So können wir passende Kurse für die nächsten Semester planen.
Wenn Sie mitmachen möchten, füllen Sie bitte diese Umfrage aus:
https://forms.office.com/e/TbtfumtGDc.
Der Link ist bis zum 31. Juli offen.
Tim Geister (OBA Lebenshilfe) und Emily Spanl (MVHS) sowie Magdalena Lenker (OBA evangelisch in der Region München) werden die Umfrage auswerten und ein Fortbildungsangebot machen.
2025
Auf der Website
www.gemeinsam-einfach-machen.de/ikt25
ist nun die Dokumentation der Inklusionstage 2025 veröffentlicht.
Dort finden Sie
eine filmische Kurzdokumentation der Inklusionstage 2025 mit Untertiteln und Gebärdensprache
und in Leichter Sprache,
Videos der Begrüßungsrede der Bundesministerin Bärbel Bas
von der Verleihung des Bundesteilhabepreises 2025 mit Untertiteln und Gebärdensprache
und in Leichter Sprache,
eine Fotogalerie sowie eine schriftliche Zusammenfassung der Inklusionstage 2025 in Alltagssprache.
2025
Am 12. Juli 2025 ist ein Community Table.
"Hock di her, dann samma mehr! Komm vorbei, setz dich dazu!"
12. Juli 2025 am Pfrontener Platz / Ecke Säulingstr. von 14.00 – 17.00 Uhr
Bei Speis und Trank
tauschen wir uns aus.
Über
das barrierefreie Leben
in München und
was uns bewegt.
Dazu
unterhaltsame Aktionen
zum Ausprobieren!
Wir freuen uns auf Dich
mit und ohne Behinderung!
Informationen zur Barrierefreiheit:
• Gebärdensprachverdolmetschung angefragt von 14 bis 16 Uhr (ohne Gewähr)
• Nächste barrierefreie Toilette: U-Bahnhaltestelle Westendstraße, ca. 10 Min. entfernt
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Telefon: 089 - 233 21972
Abholservice ab Tramhaltestelle Säulingstraße
nach verbindlicher Anmeldung bis 10.07.2025
unter
oder Tel: 089 - 233 21972
2025
"Ein bundesweites Forschungs- und Entwicklungsprojekt des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der Universität Siegen hat untersucht, wie es in Kommunen um die Inklusion bestellt ist. Es zeigt zudem Erfolgsfaktoren und Hürden bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Bei der Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung gibt es in deutschen Kommunen noch Luft nach oben. Das ist ein Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojektes des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der Universität Siegen."
Näheres mehr dazu: https://www.uni-siegen.de/news/inklusion-in-kommunen-es-gibt-luft-nach-oben
2025
Sarah Rögele hat zum 1. Juni 2025 offiziell die vakante Position der Geschäftsstellenleitung des Behindertenbeirats übernommen.
Sie ist bereits seit letztem Oktober bei uns in der Geschäftsstelle auf der Position der stellvertretenden Sachgebietsleitung und hat sich unfassbar schnell in die vielen verschiedenen Themen eingearbeitet.
Sarah Rögele - Fotograf: Werner Graßl
Frau Rögeles Begeisterung, Zusammenhänge zu verstehen und uns im Alltag zu unterstützen, ist so groß, dass es fast nicht spürbar war, dass sie nicht die Leitung des Behindertenbeirats war.
Umso wichtiger ist es, dass ihr Einsatz in den letzten Monaten nun auch mit der neuen Funktion und Position belohnt wird.
Ihr Elan und vor allem ihre freundliche und anpackende Art sind ein großer Gewinn für uns, über den wir uns sehr freuen. Zwar wird die nun offene Stelle der Sachbearbeitung - aufgrund der Haushaltslage - sicher nicht so schnell nachbesetzt werden, aber es ist wichtiger, dass der Beirat wieder eine stabile Leitung hat.
2025
Mit diesem MünchenBudget stellt die Landeshauptstadt München in 2025 1 Million Euro für verschiedene Ideen zur Verfügung.
Vorschläge der Münchner*innen werden zur Gestaltung unserer Stadt gesammelt, abgestimmt und von der Verwaltung umgesetzt.
Mehr Infos sind auf dieser Homepage https://unser.muenchen.de/muenchenbudget2025 zu finden.
Es wurden ganz viele Ideen eingereicht.
Von 17. bis 30. Juni können Sie Lieblingsideen mit Ihrer Stimme unterstützen.
Die 20 Ideen mit den meisten Stimmen gehen in die nächste Phase des MünchenBudgets.
Dann werden Umsetzbarkeit und Kosten geprüft.
Machen Sie mit auf go.muenchen.de/Favorit !
Sie können auch zum Beispiel ein Suchbegriff wie Inklusion oder Gesundheit eingeben, um die Suche mehr einzugrenzen.