Aktuelle Themen des Behindertenbeirats

18. Oktober 2022
12 - 18 Uhr
Alte Kongresshalle
Schwanthalerhöhe
Der Münchner Inklusionstag ist eine Veranstaltung des Kulturreferats (Kunst und Inklusion) und des Sozialreferats (Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention). Expert*innen, Aktivist*innen und Interessierte diskutieren miteinander und informieren sich über die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in München.
Die Veranstaltung ist eine Maßnahme aus dem 2. Münchner Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Mit der wechselvollen Geschichte von Menschen mit Behinderungen im 20. Jahrhundert befasst sich der Themengeschichtspfad Inklusion. Dieser wird exklusiv am Inklusionstag vorgestellt. Spaziergänge mit Karten und zahlreiche interessante Fotos runden dieses einzigartige Werk ab.
Zusätzlich werden in drei Foren die Themen Arbeit, Digitalisierung und Schauspiel vertieft.
Das ganze Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie unter
www.muenchen.de/inklusionstag
2022
gestern erreichte uns die Nachricht, dass Rudi Sack, Geschäftsführer von Gemeinsam Leben Lernen e.V., überraschend verstorben ist. Wir sind zutiefst erschüttert.
Alle, die das Vergnügen hatten, ihn zu kennen und mit ihm gemeinsam zu arbeiten, wissen, dass wir einen kreativen und unermüdlichen Kämpfer für die Umsetzung der UN-BRK und für das Recht einer gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verloren haben. Dank seines Einsatzes ist es so vielen Menschen mit kognitiven Einschränkungen in München möglich geworden, ein selbstbestimmtes Leben außerhalb der klassischen Behinderteneinrichtungen zu führen. Sei es beim Schulbesuch, beim Wohnen oder bei der Gestaltung der persönlichen Freizeit.
Wir wünschen dem Vorstand und dem gesamten Team von Gemeinsam Leben Lernen viel Kraft für die nächsten schwierigen Monate.
Mögen sie es alle zusammen schaffen, den Verein und seine wichtigen und hervorragenden Angebote so weiterzuführen wie bisher.
Unsere Gedanken sind jetzt bei den Weggefährten, Freunden und der Familie von Rudi Sack.

Wann? Dienstag, 18.10.2022 von 12.00 – 18.00 Uhr
Wo? Alte Kongresshalle München, Am Bavariapark 14, 80339 München
Sie erwartet eine abwechslungsreiche Veranstaltung rund um das Thema Inklusion.
Grußworte: Bürgermeisterin Verena Dietl und andere
Vortrag: Dr. Elsbeth Bösl zum Themengeschichtspfad Inklusion
Moderierte Diskussionen (Panels):
- Ausbildung zur Schauspieler*in
- Arbeit
- Digitalisierung
Moderation: Dörte Maack
Ein Markt der Möglichkeiten bietet Informationen von Verbänden und Anbietern.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Der Münchner Inklusionstag wird veranstaltet von der Landeshauptstadt München, Kulturreferat und Sozialreferat, Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK.
Sie interessieren sich für Inklusion und den Münchner Inklusionstag?
Dann reservieren Sie sich bitte schon jetzt den 18.10.2022!
Den Link zur Anmeldung erfahren Sie hier Anfang Mai 2020.
Kontakt: Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK
E-Mail:
Telefon: 089 233 21 98 3

In diesem Text geht es um ältere Menschen mit Behinderungen.
Sie können ausgegrenzt werden:
Weil sie alt sind.
Weil sie eine Behinderung haben.
Weil sie alt sind und weil sie eine Behinderung haben.
Die Politik muss mehr machen für
ältere Menschen mit Behinderungen.
Ihre Rechte müssen besser geschützt werden.
Es müssen neue Gesetze geschrieben werden.
Es müssen Infos über das Leben von
älteren Menschen mit Behinderungen gesammelt werden.
Ältere Menschen mit Behinderungen sollen mit-bestimmen.
Auch in Deutschland.
Der Text ist auf dieser Internet-Seite:
www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/die-rechte-von-aelteren-menschen-mit-behinderungen

In der konstituierenden Sitzung am 07. Dezember wählten die Vorstandsmitglieder Nadja Rackwitz-Ziegler einstimmig zur Vorsitzenden.
Frau Rackwitz-Ziegler freut sich sehr über das Vertrauen ihrer Kolleg*innen in ihre Arbeit und auf die gewohnt konstruktive Zusammenarbeit im Vorstand.
Vorangegangen war der Wahl zur 1. Vorsitzenden am 26. November 2021 die Briefwahl des gesamten Vorstands durch die Vollversammlung des Behindertenbeirats. Der Vorstand des Beirats wird turnusgemäß alle drei Jahre neu gewählt.

Nadja Rackwitz-Ziegler
Quelle: Behindertenbeirat

Der Behindertenbeirat der Landeshauptstadt München hat einen neuen Vorstand gewählt. Die drei Vorstandsmitglieder Nadja Rackwitz-Ziegler, Cornelia von Pappenheim und Johannes Messerschmid sind mehrheitlich in ihrem Amt bestätigt worden.
Die turnusgemäße Wahl musste dieses Jahr als Briefwahl durchgeführt werden, da eine Vollversammlung des Behindertenbeirats im Rathaus durch die Corona-bedingten Einschränkungen abgesagt werden musste.
Der neu gewählte Vorstand machte anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am heutigen 3. Dezember 2021 auf die besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie aufmerksam:
„Wir freuen uns sehr, dass uns die Mitglieder des Behindertenbeirats mit ihren Stimmen für die Arbeit der kommenden 3 Jahre deutlich den Rücken gestärkt haben. Gerüstet mit diesem großen Vertrauen, wollen wir den Behindertenbeirat gerade auch in diesen herausfordernden Zeiten begleiten und koordinieren. Nicht nur die zu lösenden Aufgaben werden anspruchsvoller sein, sondern auch die Expertise des Behindertenbeirats wird jetzt eine noch größere Bedeutung erlangen. Denn leider wird uns die Pandemie noch eine ganze Weile begleiten. Deren Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Menschen mit Behinderungen sind verheerend. Die Verwirklichung der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention wird zunehmend schwieriger, sei es bei der medizinischen Versorgung oder bei der inklusiven Teilhabe an Bildung und am Arbeitsmarkt. Die Situation der Menschen in stationären Einrichtungen und in den besonderen Wohnformen ist diesbezüglich besonders bedrückend, da oft kaum noch Außenkontakte bzw. außerhäusliche Aktivitäten möglich sind.
- Aktuelle Entwicklungen der Corona-Pandemie treffen Menschen mit Behinderungen mit voller Härte
- Digitale Vollversammlung 2021 - Informativ, inhaltsreich, spannend!
- JETZT ANMELDEN - Digitale Vollversammlung 2021 des Behindertenbeirats
- Eröffnung der gynäkolgischen Sprechstunde für Frauen und Mädchen mit Mobilitätseinschränkungen