Aktuelles
2021
(3.9.2021 Kro) Der 20. Juli 2021 war ein wichtiges Datum für Personen mit Mobilitätseinschränkungen. Im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft (AfAW) machte der Stadtrat den Weg frei, dass sie ab August 2021 den Olympiapark mit Leih-Elektro-Mobilen erkunden können. Der äußerst weitläufige Park wird dadurch für diesen Personenkreis seinen Schrecken als No-Go-Area verlieren. Ein schönes Geschenk zum 50jährigen Jubiläum "Olympia 1972" (Foto: (C) Stephanie Howell / anderwerk).
Genau wie beim Pilotprojekt im Tierpark Hellabrunn (Link) ist die anderwerk gGmbh Projektträgerin. An der Ausleihstation direkt zwischen U-Bahnstation und BMW-Welt stehen seit 11. August 2021 zehn Elektro-Mobile zur Verfügung.
Wer erwartet hatte, dass der Verleih erst langsam ins Laufen kommen würde, sah sich angenehm getäuscht: Von Anfang an war die Nachfrage groß, wie z. B. die SZ am 12. August berichtete (s. Presseecho).
Der FAK Mobilität im Behindertenbeirat, der dieses Projekt schon seit 2018 (!) im Hintergrund angestoßen hatte, sieht sich in seinen Erwartungen voll bestätigt: E-Mobile machen große öffentliche Areale für mobilitätseingeschränkte Personen erst wieder nutzbar. Das gilt für Freizeitareale, aber auch für Fußgängerzonen und Großfriedhöfe.
Wie beim Tierparkprojekt ist auch dieser Elektromobil-Verleih ein städtischer, kostenfreier Service, der durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) (Link) gefördert wird. Er ist ein MBQ-Projekt und verfolgt neben städt. Dienstleistungen auch das Ziel, Menschen wieder zurück in den Arbeitsmarkt zu bringen.
MVV-Anreise
Zur MVV-Fahrplanauskunft zur U-Bahnstation Olympiazentrum
(Ausgang Süd - E-Mobilverleih): Link
Links
- Anderwerk eMobil-Verleih
- Projektseite bei RAW/MBQ (Link)
- anderwerk gGmbh E-Mobilverleih: (Link)
- Projektseite auf olympiapark.de (Link)
- Projektseite auf muenchen-wird-inklusiv.de (Link)
- Stadtratsbehandlung im RIS: (Link)
Presseecho
- 01.10.2021: Olympiapark: Gemütliche Spazierfahrt (Süddeutsche Zeitung)
- 01.10.2021: Mit dem Elektromobil den Olympiapark in München erkunden (HALLO München)
- 30.09.2021: Erfolgreicher Start des Elektromobil-Verleihs im Olympiapark (Nachrichten München)
- 30.09.2021: Start des Elektromobil-Verleihs im Olympiapark (tv münchen ab Minute 9)
- 24.08.2021: "Neue Miet-Elektromobile in München: Test-Tour durch den Olympiapark" (tz) (Link)
- 18.08.2021: "Leihmobilität für alle" ("Standpunkte" 8/9 des Münchner Forums) (Link)
- 12.08.2021: "Guter Start" (SZ) (Link)
- 10.08.2021: "Verleih startet" (AZ) (Link)
Zurück
2021
Auf Antrag des Stadtrats hat das Kreisverwaltungsreferat in einer Beschlussvorlage dargestellt, wie die Stadt allgemein nutzbare Stadtterrassen im öffentlichen Raum zur Verfügung stellt.
Der Facharbeitskreis Mobilität im Behindertenbeirat hat in seiner Stellungnahme vom 31.05.2021 die barrierefreie Zugänglichkeit und auch eine DIN-gerechte Dimensionierung dieser Stadtterrassen gefordert, damit die Anforderungen an die Gehwegbreite entlang der Stadtterrassen erfüllt werden. Es sollen barrierefreie öffentliche WC Anlagen platziert und unterfahrbare Tische verwendet werden.
Mit einem Klick auf den nachfolgenden Screenshot können Sie die Stellungnahme herunterladen.

Quelle: BehindertenbeiratLHM
Weiterlesen: Öffentlicher Raum für alle - Einrichtungen von...
2021
Auf Empfehlung und Antrag des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 7 - Sendling-Westpark - hat das Baureferat in seiner Beschlussvorlage dargestellt, dass eine zweite barrierefreie Erschließung der S-Bahnsteige am S-Bahnhof Heimeranplatz nicht weiter verfolgt wird. Wie auch die Planungen im Jahr 2017 für eine barrierefreie Ausstattung des U-Bahnhofs Heimeranplatz scheitern auch die Verhandlungen mit der DB AG bzgl. des Gemeinschaftsprojekts zur Realisierung einer zweiten barrierefreien Erschließung der S-Bahnsteige am S-Bahnhof Heimeranplatz an der Frage der Finanzierung.
Der Empfehlung und dem Antrag des Bezirksausschusses auf Einbau einer gegenläufigen Rolltreppe am Zugang Josef-Rank-Weg zum U-/S-Bahnhof Heimeranplatz ist der Stadtrat nun gefolgt.
2021
Auf Antrag des Stadtrats hat das Kreisverwaltungsreferat in einer Beschlussvorlage dargestellt, wie die Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen Münchens und der verbundenen Gebühren für diese Sondernutzungen den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden.
Die Facharbeitskreise Mobilität und Tourismus haben in ihrer Stellungnahme zu o.g. Beschlussvorlage Verbesserungsvorschläge bzgl. der Barrierefreiheit sowohl für die Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der LHM als auch für den Vortrag des Referenten abgegeben, die (leider nur zum Teil) in die Beschlussvorlage eingearbeitet wurden.
Der Facharbeitskreis Mobilität wird sich trotz dieses Stadtrats-Beschlusses auch weiterhin für die barrierefreie Gehwegbreite von 1,80m aussprechen.
Weiterlesen: Novellierung der Sondernutzungsrichtlinien und...
2020
(20.08.2020, Kro) Mit großem Bedauern nimmt der FAK Mobilität die Ankündigung der SWM/MVG vom 31.7.2020 zur Kenntnis, dass die Nachrüstung partieller Bahnsteigerhöhungen ("Gelbe Ramen") an 51 Münchner U-Bahn-Stationen sich um mindestens ein Jahr verzögert.
Seit der Installation der drei Testrampen in Herbst 2014 (privates Foto von der Station Hauptbahnhof) werden dann satte sieben (!) Jahre vergangen sein, bis alle Münchner U-Bahnstationen wenigstens punktuell einen annähernd barrierefreien Zugang zu den U-Bahnzügen aufweisen.
Ein starkes Engagement für Barrierefreiheit im ÖPNV sieht anders aus. Der FAK Mobilität kann angesichts der ziemlich überschaubaren Kosten der Nachrüstung nicht nachvollziehen, dass MVG/SWM das Kostenargument ohne weitere Details ins Feld führen.
Hier wäre eine klare Haltung der Alleineigentümerin LHM und ihrer politischen Organe (OB und Stadtrat) angebracht - nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die vollständge Barrierefreiheit ein gesetzliches Ziel des Nahverkehrsplans ist.
Quellen
- 31.07.2020: Mitteilung der MVG
Medien-Links
- 29.07.2014: MVG erprobt partielle Bahnsteigerhöhungen (Nahverkehrspraxis)